Die Shaker siedelten in folgenden Gemeinden / USA
2. Mt. Lebanon, NY 1787 - 1947
4. Harvard, Mass 1791 – 1919
5. Enfield, Conn 1792 – 1917
6. Tyringham, Mass 1792 – 1875
7. Alfred,Me 1793 – 1931
10. Sabbathday Lake, ME 1793 – heute
11. Shirley, Mass 1793 – 1908
12. West Union, Ind 1810 – 1827
13. South Union, KY 1811 – 1922
14. Union Village, OH 1812 – 1910
15. Waterviliet, OH 1813 – 1900
16. Pleasant Hill, KY 1814 – 1910
17. Whitewater, OH 1824 – 1907
18. Groveland, NY 1826 – 1892
19. North Union, OH 1826 - 1889
Es gab noch weitere 5 Gemeinden, die aber nur kurze Zeit existierten.
Beachte Verlinkung zu den Shaker-Orten
Sehr Bemerkenswertes zu den einzelnen Gemeinden siehe unten
Museen
- The Metropolitan Museum of Art /NY
- Shaker Museum and Library, Chatham, NY - Mt.Lebanon
- Museum of Art, Philadelphia
- Fruitlands Museum
Literatur-Empfehlungen





Timothy Rieman + Jean Burks
"The Complete Book of Shaker Furniture" 1993
ISBN 0-8109-3841-3
Kerry Pierce
"Pleasant Hill SHAKER Furniture"
ISBN 13: 978-1-55870-795-5
Paul Rocheleau und June Sprigg
"Shaker Architektur" DuMont 1996
dt. Ausgabe ISBN 3-7701-3661-6
Farnsworth Art Museum / Ausstellungsbuch
"The Shakers - From Mt. Lebanon To the World" 2015
ISBN -13: 978-0-8478-4262-0
L.Edward Purcell
"The Shakers" 1991
ISBN 0-517-64457-6
June Sprigg
"By Shaker Hands" 1990
ISBN 0-87451-542-4
Edward Deming Andrews & Faith Andrews
"Fruits of the Shaker Tree of Life"
ISBN 13: 978-0912944326
Sister Frances A. Carr
"Growing up Shaker"
ISBN ? 1995 by The United Society of Shakers
Edward Deming Andrews & Faith Andrews
"Fruits of the Shaker Tree of Life"
antiquarisch, keine ISBN
David Larkin, June Sprigg
"Shaker Life, Work and Art" 1987
ISBN 1-55670-011-03
Timothy Rieman + Jean Burks
"The Shaker Chair" 1992
ISBN
John Kassay
"The book of Shaker Furniture" 1980
ISBN 0-87023-275-4
Edward Deming Andrews & Faith Andrews
"Shaker Furniture"
ISBN 0-486-20679-3
Christian Becksvoort
"The Shaker Legacy"
ISBN 1-56158-218-2
John G. Shea
"The American Shakers And Their Furniture" 1971
ISBN 0-422-27541-2
June Sprigg
"Shaker Design"
ISBN 0-393-30544-9
Michael Horsham
"Die Kunst der Shaker"
ISBN 3-89508-190-6 Könemann
George Nakashima
"The Soul of a Tree",
ISBN 0-87011-903-6
coole Typen...
die sich auch mit den Thema Shakermöbel beschäftigen und ihr Handwerk, so wie ich sehen. -- also praktisch, zum Anfassen und in bestmöglicher Qualität:
Chris Becksvoort,
lebt nahe dem Shakerdorf Sabbathday Lake und hat schon viel publiziert, Möbel restauriert und gebaut. Ich habe ihn 2x besucht. Er hat eine kleine Ausstellung seiner Möbel und lebt ziemlich abseits in Maine, gab auch schon mal einen workshop in Deutschland.

link: Chris Becksvoort
Thomas Moser
ist auch in Maine. Ich habe seine Werkstatt 1991 besucht und mit ihm gesprochen. Er hat deutschsprachige Vorfahren, wie auch Chris Becksvoort, der mal mit ihm gearbeitet hat. Im Gegensatz zu ihm , hat Thomas Moser die Sache mit den Möbeln (meist aus Kirschbaum oder Nuss) viel größer aufgezogen - mit Filialen in Boston, Freeport, Washington und San Francisco. Fantastische Möbel und Qualität.
Wikipedia: Thos. Moser

link: Thomas Moser
Garret Hack,
kenne ich aus der "Fine Woodworking" Zeitschrift. Er ist ein vielseitiger und sehr guter Tischler, der sein Wissen in workshops weitergibt.

link: Garret Hack
Ian Ingersoll
macht schon seit 47 Jahren Nachbauten von Shakermöbeln und Einrichtungen in USA

link: Ian Ingersoll
David Lamb
habe ich persönlich in Canterbury/ Shakervillage getroffen. Ein hervorragender Tischler, der bei seinem spanischen Meister viele künstlerische Techniken erlernte, für die er heute hochgeschätzt wird. Seine Sammlung historischer Bandsägen begeistert einfach...

link: David Lamb
Romana Seeland
(Sollte hier zwar nicht zuletzt genannt werden, aber es soll auch nicht so sehr nach Eigenwerbung aussehen...)
Also, sie ist universell begabt: hat hunderte der schönen Shaker oval boxes gemacht, verkauft und zu diesem Thema workshops gegeben; flechtet seit ca. 20 Jahren alle unsere Shakerstühle und ist insgesamt mit dem Thema Shaker-Design so vertraut, wie ich auch.
Außerdem begabte Künstlerin - schauen Sie auf den link...

link: Romana Seeland
Bemerkenswertes in Shakervillages
Abgesehen davon, daß der Besuch eines Shakerdorfes sich immer wie der Eintritt in eine "andere Welt" anfühlt, gibt es in den Shakerdörfern, die wir besuchten, fast immer etwas Charakteristisches, das besondere Beachtung verdient oder einmalig ist. Daran erkennt man den Ort sofort....
Sabbathday Lake
Abgesehen von dem insgesamt schönen Dörflein, das eher einem großen Gut gleicht, würde ich den Wasserturm wählen. Er steht auf der Obstplantage oberhalb von Sabbathday Lake, ist mit Holzschindeln geschützt und sorgte für genügend Trinkwasser und Druck...

Canterbury
Hat sogar zwei Meetinghäuser, eine Feuerwehrstation, Hospital, Molkerei und etliche interessante Gebäude.
Das Schulhaus ist besonders, denn als man Platz für mehr Schüler brauchte, hat man das gesamte Gebäude angehoben und ein Stockwerk daruntergebaut. Welch eine Leistung zu damaliger Zeit!

Hancock
Der runde Rinderstall in Hancock wurde zum Wahrzeichen dieses großartigen Museumsdorfes.

Mt. Lebanon
Wirklich innovativ hat man das neue Meetinghouse ausgeführt: mit dem Tonnendach waren im Inneren wieder keine Stützen (den tanzenden Shakern) im Weg...

Enfield
Das große Wohnhaus von Enfield. Es wurde aus Granitblöcken gebaut und ist das größte und teuerste Gebäude der Shaker.

Pleasant Hill
In Pleasant Hill beeindrucken mich als Tischler natürlich die wundervollen, großzügigen Wendeltreppen im ehemaligen Wohnhaus.

South Union
Backsteingebäude mit markanten Schornsteinen sind hier der erste Eindruck - aber die Symmetrie im Inneren ist schon faszinierend...

Albany
Hier begann alles. Im Ort, der ursprünglich Niskeyuna hiess, ist die Gründerin des Shakertums, Ann Lee beigesetzt.
Das weitläufige Gelände mit einem Teich ermöglicht entspannte Spaziergänge. Albany ist Hauptstadt des Bundesstaates New York und das Dorf liegt in der Nähe des Flughafens.

White Water
Die Reste dieses Shakerdorfes in Ohio scheinen zu bescheiden, um dem Verfall standzuhalten.
Ein Platz des Friedens und der Ruhe ist der naheliegende Friedhof dieser einst dort lebenden Menschen. Die alten Grabsteine zeugen von der erstaunlich langen Lebensdauer vieler Shaker...

Zurück zum Hauptartikel SHAKER-Design >>
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, kontakten Sie uns einfach.
Vielen Dank für Ihr Interesse, Peter Seeland
Besuche diesen Blogbeitrag erneut, denn es folgen weitere interessante Inhalte zum Thema SHAKER-Design
Kommentar schreiben